Die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, ist ein wahres Paradies für Wassersportler. Spree und Havel umschlingen die Stadt wie ein Oktopus und bilden auf der einen Seite malerische Tümpel und auf der anderen schmale Passagen. Während wir durch sie schleichen, kommen wir oft an größeren oder kleineren Inseln vorbei. Die Wasserstraßen Spree und Haveli werden durch ein System von Kanälen und Schleusen ergänzt, die zusammen ein reichhaltiges Ensemble der Berliner Wasserstraßen bilden. In den Biegungen, Buchten und Nebenflüssen der Flüsse gibt es viele voll ausgestattete Yachthäfen, die Wassersportlern einen komfortablen Aufenthalt ermöglichen. Darüber hinaus gibt es in den zentralen Teilen der Stadt Parkplätze, auf denen Sie 24 Stunden lang kostenlos anlegen können. Dies sind hervorragende Ausgangspunkte für die Erkundung der deutschen Hauptstadt. Für Ruhesuchende empfehlen wir Naturschwimmbäder, vor allem im Haveli, im Westen und Südwesten der Stadt.
Nicht nur Berlin ist in Sachen Wassersport so attraktiv.
Eine Segeltour durch andere Ecken Brandenburgs bietet viele unvergessliche Erlebnisse. Egal in welche Richtung wir gehen, wir werden interessante Orte finden. Wir segeln entlang der Havel nach Westen und erreichen zunächst Potsdam, dann durch Windungen, Altarme und anschließende Seen bis zum Beginn des Mittelandkanals, der Hauptwasserstraße im Westen Deutschlands, die überwiegend kommerziell genutzt wird. Leicht nach Nordwesten wendend gelangen wir in die naturräumlich äußerst interessante Untere Havela.
Wir verlassen Berlin in Richtung Osten, fahren teilweise entlang der Spree, die malerisch zwischen Wäldern und Wiesen liegt, teilweise entlang des Oder-Spree-Kanals und erreichen nach mehreren Dutzend Kilometern in Eisenhüttenstadt die Oder. Von hier aus können wir mit der Strömung nach Norden segeln, vorbei an Frankfurt (linkes deutsches Ufer) und Słubice (polnische Seite) und bei Schwedt in den Oder-Havel-Kanal einbiegen, der zurück nach Berlin führt. Unterwegs gibt es eine außergewöhnliche hydrotechnische Kuriosität – das Schiffshebewerk, einen Aufzug für Boote und Schiffe, dank dem wir mehrere Dutzend Meter Wasserspiegelunterschied überwinden.
Mecklenburgische Wasserstraßen.
Von Westberlin aus Richtung Norden entlang der Havel erreichen wir wiederum das mecklenburgische Wasserstraßensystem. Die Seenlandschaft, ähnlich wie in Masuren, verbunden durch Flüsse und Kanäle mit zahlreichen Schleusen, begeistert durch ihre Schönheit und Vielfalt. Unterwegs passieren wir viele wilde Orte, aber auch wunderschöne Städte mit perfekt vorbereiteter Infrastruktur für Wassersportler. Fast in der Mitte des Weges überqueren wir den größten See Deutschlands – die Müritz.